Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und Abteilung für Körperlich-Motorische Entwicklung (Förderschule) Pestalozzischule
Übersicht
Name der Schule | Pestalozzischule - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und Abteilung für Körperlich-Motorische Entwicklung (Förderschule) |
---|---|
Kontaktdaten | Abt-Richard-Straße 5, 36041 Fulda
Telefon: +49 661 102 4550 |
Schulleiter/in | Förderschulrektor Markus Pötz |
Stellv. Schulleiter/in | Patrick Lins |
Außenstelle | Außenstelle Rote Kaserne |
Außenstelle Kontaktdaten | Ernst-Barlach-Straße 2, 36041 Fulda-Galerie
Telefon: 0661 1024575 |
Aufnahmekriterien | - |
Abschlussmöglichkeiten | Die Schüler u. Schülerinnen erhalten ein Abschlusszeugnis |
Einzugsgebiet | Das Einzugsgebiet umfasst die Stadt Fulda und den Landkreis Fulda |
Gesamtzahl der Schüler/innen | Stammschule: 79, Außenstelle 38 (Stand: 06/2019) |
Gesamtzahl der Schulklassen | 18 |
Anzahl der Klassen-, Fach und Sonderräume | Stammschule: 18 Fachräume: Lehrküche, Maschinenraum (Vorbereitungsraum der Werklehrer), Musik, textiles Werken, Tonraum, Werkraum Holz, Werkraum Metall, 2 Computerräume, Differenzierungsräume, Großgruppenräume, Physiotherapieräume, Sanitär- u. Pflegeräume, Snoezelenraum (Wahrnehmungsförderung einzelner Sinnesbereiche/Tiefenentspannung), Sprachtherapieraum, 5 Lehrmittel- und Verwaltungsräume, Schwimmbad (Lehrschwimmbecken), Therapiewanne, Sporthalle, Cafeteria mit Essensausgabe Außenstelle: |
Lehrkräfte | 15 FörderschullehrerInnen |
Unterrichtsfächer | Seit 2013 orientiert sich der Unterricht an den sogenannten "Kompetenzbereichen": Sprache und Kommunikation, Soziale Beziehungen, Bewegung und Mobilität, Selbstversorgung, Gesundheitsvorsorge, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaft, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Ästhetik und Kreativität, Leben in der Gesellschaft, Arbeit und Beschäftigung, Religion. |
Unterrichtszeiten | Der Unterricht in der Stammschule beginnt um 8.15 Uhr und endet montags, dienstags u. mittwochs um 15.15 Uhr, donnerstags und freitags um 12.15 Uhr: Die Schüler/innen haben also insgesamt 37 Wochenstunden mit je 40 Minuten Unterricht. Der Unterricht in der Außenstelle (Mittelstufe) beginnt um 8.15 Uhr und endet montags, dienstags u. mittwochs um 15.00 Uhr; freitags um 12.00 Uhr. Donnerstags sind alle Klassen im Stammhaus. |
Entschuldigungen | - |
Beurlaubungen | - |
Betreuungsangebot, Organisation und Kosten | Ganztagsschule Profil 3 (alle 37 Stunden sind Unterricht), Gliederung der Schule in 3 Stufen: Grundstufe, Mittelstufe, Haupt- und Berufsorientierungsstufe mit jeweils festem Personalstamm; Staatliche, öffentliche Schule des Landes Hessen; kein Schulgeld; Schulträger ist die Stadt Fulda. |
Schülerbeförderung | Fahrzeuge des Malteser-Hilfsdienstes und andere Beförderungsunternehmen fahren die Schule direkt an. |
Unterricht/Schulalltag | Der Schultag ist gegliedert in 5 Stunden Unterricht am Vormittag (Deutsch, Mathematik, Wahrnehmungsförderung, Religion, Arbeitslehre, Medienpädagogik, …), unterbrochen von 2 Pausen, dann folgt das Mittagessen an den langen Schultagen. Der Nachmittagsunterricht umfasst jeweils drei Unterrichtsstunden, die vor allem für Sport, Schwimmen, Reiten, Unterrichtsgänge, Fahrten in die Stadt, zum Einkaufen für Hauswirtschaft oder klassenübergreifende Angebote wie Musik und Theaterspielen, aber auch für Sachunterricht, Hauswirtschaft oder Kunst genutzt werden. Unterrichtliche Angebote in den Bereichen Holz, Metall, Ton, Handarbeit und Garten ergänzen den Schultag. Der Klassenunterricht findet in leistungsheterogenen Gruppen statt, klassenübergreifende Angebote (Stundenbänder) in leistungshomogenen Gruppen. In Klassen mit maximal 7 SchülerInnen ist jeder willkommen, so wie er ist! Wir legen großen Wert auf eine anschauliche, lebensnahe und individuelle Förderung im Rahmen der Ganztagsbeschulung. Auf diesem Wege wird die einzigartige Persönlichkeit der Kinder gefestigt und ihre Selbständigkeit gefördert. |
Besonderheiten und zusätzliche schulische Merkmale | Neigungsgruppen, Projektwochen, Klassenfahrten, gesundes Monatsfrühstück und Projektarbeit. Im Mittelstufenprojekt „Handgemacht mit Herz“ arbeiten die Schülerinnen und Schüler kreativ. Die einzigartigen Werkstücke werden zugunsten der Schule zum Erwerb von Spielmaterial verkauft. Jeden Donnerstag in der Zeit von 10 bis 11 Uhr hat das „Schülercafé König“ geöffnet. Feste und Feiern im Jahreskreis (Fasching, Ostern, St. Martin, Kirmes…), Tierhaltung, der Schulgarten und Verkehrserziehung sowie die Schülerband „Wie meine Mudda“ sind besondere Angebote der Pestalozzischule. |
Kurse/Förderangebote | Die Förderangebote werden individuell auf jeden Schüler zugeschnitten und in den wöchentlichen Stundenplan integriert. Dabei werden z.B. elektronische- und PC-gestützte Kommunikationshilfen ebenso verwendet wie Angebote nach TEACCH, Gebärden nach DGS und Boardmaker Bildsymbole in Kommunikationsbüchern. In Stundenbändern zum klassenübergreifenden Unterricht wird in den Kompetenzbereichen Rechnen, Schreiben, Lesen, Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung gearbeitet. Weitere Angebote sind heilpädagogisches Reiten an drei Tagen pro Woche, Snoezelen und Kinderyoga. Unterstützte Kommunikation (UK) für nicht oder wenig sprechende Schüler ist Unterrichtsprinzip. Therapeutische Angebote: Es werden zusätzlich zum Regelunterricht spezielle Therapien angeboten (Ergo-, Physio- und Logotherapie). Parallel zum Unterricht können die SchülerInnen das Angebot externer Praxen nutzen. |
Arbeitsgemeinschaften | - |
Sonstige Einrichtungen, Veranstaltungen und Zusammenschlüsse | Enge Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus, auch mit der Beratungsstelle „Zitronenfalter“. Es findet eine Beratung bei der Anschaffung von Hilfsmitteln wie Talkern, Rollstühlen usw. statt. In interdisziplinären Gesprächen, Hospitationen im Unterricht und Hausbesuchen werden Absprachen und Ziele koordiniert. |Enge Kontakte zur Caritaswerkstatt, der Tagesförderstätte, dem „Netzwerk Antonius“, zu „Perspektiva“, den Vereinen „Lebenshilfe“ und „Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen“ |
Hausaufgabenbetreuung/ Mittagsversorgung | Das Mittagessen wird Montag - Mittwoch von der Antonius GmbH geliefert. |
Partnerschaften/ Schulkontakte | Verschiedene Firmen in der Region, die die Schule regelmäßig unterstützen. Die Kooperation mit anderen Schulen, z.B. Bardoschule und Startbahn besteht seit dem Schuljahr 2015/16. |
Kooperation/ Verein | - |
Förderverein | Pestalozzischule Fulda Förderverein e.V.: Gegründet 1985; zweimal jährlich große Bücherflohmärkte; Benefizkonzerte; „Tanz im Mai!“; jährliche Sommerferienfreizeit. |
Wir über uns
Die Pestalozzischule ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und einer Abteilung für körperlich-motorische Entwicklung. Als staatliche öffentliche Schule hat sie den Auftrag, Schülerinnen und Schüler mit einer umfassenden, schweren und langandauernden Lernbeeinträchtigung zu unterrichten. Der Anspruch auf sonderpädagogische Förderung besteht aufgrund von Beeinträchtigungen im sozial-emotionalen, im kognitiven, kommunikativen und motorischen Bereich sowie im Bereich der Sinne. „In der Pestalozzischule wollen wir Vielfalt leben und die Schülerinnen und Schüler in ihren einzigartigen und unverwechselbaren Persönlichkeiten fördern und fordern. Alle Schülerinnen und Schüler werden gemäß ihren individuellen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen ganzheitlich gefördert. Dabei spielen Prinzipien wie Differenzierung, Handlungsorientierung und Lebenspraxis sowie Teilhabe eine entscheidende Rolle. Ziel ist die Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung und die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben.“ (Aus dem Leitbild der Pestalozzischule)
Termine
aktuell keine Termine vorhanden
Kontakt

Abt-Richard-Straße 5
36041 Fulda
Telefon: +49 661 102 4550
Telefax: +49 661 102 4555
E-Mail: Schreiben Sie uns